Neueste Schlagworte:
Hier findet Ihr einen digitalen Ort bzw. Garten in dem wir gemeinsam Gedanken, Ideen, Highlights, Anmerkungen, Zitaten, Zusammenfassungen und Notizen über das gute Leben für Alle sammeln.
Er wächst durch die verschiedenen Inhalte und manchmal wird er auch zurückgeschnitten, wie in einem echten Garten. Obwohl sich der Digitale Garten in seinem Aussehen verändert, ist er beständig wie ein Fluss. Der Digitale Garten wird von uns im Laufe der Zeit gepflegt und weiterentwickelt. Aber er lebt insbesondere von Euren Ideen und Inhalten.
Alle Inhalte der Salons des guten Lebens findet Ihr unter den Schlagworten. Klickt ganz einfach die Kachel an, die Euch interessieren. Dann erscheinen alle Kacheln zum Thema.
Habt Ihr Inhalte für den digitalen Garten, dann sendet uns diesen auf salonsdesgutenlebens@boell-sh.de!
Wir pflegen den Inhalt dann für Euch ein.
-
Der 7. Salon mit Marina Weisband
Zuversicht in Anbetracht von Krisen, Katastrophen und Kriegen
Der siebte Salon des guten Lebens mit Marina Weisband und ihren Gästen*innen findet am 25. Mai 2022, um 19:30 Uhr auf Zoom statt.
Mehr -
Teilnehmen am 7. Salon des guten Lebens mit Marina Weisband
Zuversicht in Anbetracht von Krisen, Katastrophen und Kriegen
-
4. Salon als Aufzeichnung
Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Der vierte virtuelle Salon mit Davide Brocchi und seinem Thema: „Zum richtigen Leben im Falschen", inkl. Poetic Recording von Felix Römer. Mit seinen drei Gäst*innen Dr. Milena Riede, Jörg Sommer und Busso Grabow.
-
5. Salon als Aufzeichnung
Der fünfte virtuelle Salon mit Charles Landry und seinem Thema: „Kreatives Potential des Wandels", inkl. Poetic Recording von Felix Römer
-
1. Salon als Aufzeichnung
Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Der erste virtuelle #Salon mit Kübra Gümüşay & ihrem Thema „Streit und Sein - Zukunft“
-
2. Salon als Aufzeichnung
Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Der zweite virtuelle Salon mit Torsten Schäfer, Umweltjournalist, und seinem Thema: „Eine andere Welt ist möglich durch grünen Journalismus“ Darüber spricht er mit folgenden Gästen: Michaela Vieser, Nature Writerin und Autorin des Buches „Wetter - Zwischen Hundstagen und Raunächten“, Andreas Weber, Biologe, Philosoph und Autor des Buches „Sein und Teilen: Eine Praxis schöpferischer Existenz“.
-
Age of Loneliness
Das Age of Loneliness, also das Zeitalter der Einsamkeit bezeichnet ebendieses Zeitalter, das kommen wird und in dem wir uns teilweise schon befinden.
Mehr -
Deep Time
(dt. die tiefe Zeit)
Dieser Begriff soll deutlich machen, dass die Welt in all ihren Arten, das Ergebnis von Millionen Jahren Entwicklung ist. Es ist wichtig sich dieser Dimensionen bewusst zu werden, um sich in der Welt zu verorten.
Mehr -
False Balance
(dt. falsche Ausgewogenheit)
Dies ist ein Begriff aus dem Wissenschaftsjournalismus. Es handelt sich dabei um ein Phänomen, in dem in wissenschaftlichen Debatten einer Mindermeinung außergewöhnlich viel Raum gegeben wird.
Mehr -
-
-
Strohmann-Argument
Das Strohmannargument ist ein Beispiel für eine unfaire Debattenkultur. Es dient dazu, die Position des Gegenübers ins Lächerliche zu ziehen und somit zu schwächen.
Mehr -
Der 5. Salon mit Charles Landry
Kreatives Potential des Wandels
Der fünfte Salon fand am 09. März 2022 mit Charles Landry und seinen drei Gäst*innen Teresa Conrad, Caroline Paulick-Thiel und Rainer Kern statt
Mehr -
Der 3. Salon mit Adrienne Goehler
NACHHALTIGKEIT BRAUCHT ENTSCHLEUNIGUNG BRAUCHT GRUNDAUSKOMMEN
Adrienne Goehler ist Salonnière dieses Salons und diskutiert mit ihren Gästen Thomas Jorberg, Swaantje Güntzel, Julio Linares und Anna-Sophie Brüning zu den Themen Grundeinkommen, Nachhaltigkeit und Entschleunigung.
Mehr -
Der 2. Salon mit Torsten Schaefer
Eine andere Welt ist möglich durch grünen Journalismus
Der zweite Salon fand am 27. Oktober 2021 von und mit Torsten Schäfer und seinen Gäst*innen Michaela Vieser und Andreas Weber statt.
Mehr